 |
| | Reha-Info 05/2015 - EditorialSitzt, passt, wackelt und hat Luft. Diese alte Handwerkerweisheit reicht nicht aus wenn es darum geht, die Leistungen für Reha und Teilhabe an den Bedürfnissen und Bedarfen des einzelnen Menschen mit Behinderung auszurichten. Hier geht es eher um Maßarbeit, um eine individuelle Montur, die wie angegossen sitzen muss. Es geht um konkrete Lösungen für den konkreten Menschen in einer konkreten Situation.
» Das ganze Editorial lesen | |
 |
| | Bedarfsfeststellung: Person - Prozess - StrukturEin Bedarf an Leistungen zur Reha und Teilhabe besteht, wenn erwünschte und angemessene Teilhabe behinderungsbedingt nicht ohne Hilfe erreicht werden können. Zur Leistung bedarfsgerechter Hilfen ist eine individuelle personenbezogene Bedarfsfeststellung erforderlich. Wer aber stellt diesen Bedarf fest und wie wird dieser festgestellt? Welche Leistungen sind also in welcher Form und Ausgestaltung für die Teilhabe erforderlich und zielführend?
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Bedeutung der Bedarfsfeststellung und Leistungsplanung im neuen TeilhaberechtEine Stellungnahme von Norbert Müller-Fehling, Geschäftsführer des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen.
Mit der Reform der Eingliederungshilfe in einem neuen, sozialhilfeunabhängigen Teilhaberecht sind tiefgreifende Veränderungen insbesondere in den Lebensbereichen Wohnen und Alltagsgestaltung verbunden. In den anderen Aufgabenfeldern der Eingliederungshilfe, hier insbesondere der Teilhabe am Arbeitsleben und der Bildung, geht es in erster Linie um die Schaffung zusätzlicher Leistungsformen zur Flexibilisierung der Angebote und einer stärkeren Inanspruchnahme der Regelsysteme, ohne dass sich hier ein Systemwechsel abzeichnet.
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Individuelle Bedarfsfeststellung - Modellprojekt der DRV Westfalen stärkt Kompetenz der Reha-FachberatungVon Norbert Gödecker-Geenen, Fachbereich Forschung und Weiterentwicklung der Rehabilitation, Projektleitung RehaFuturReal, Deutsche Rentenversicherung Westfalen
Den ganzen Artikel lesen | |
 |
| | Ärztliche Gutachten im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe - Zusammenstellung ausgewählter Orientierungssätze
» Den ganzen Artikel lesen | |
 |
 |
|
Sie erhalten diesen Newsletter an: ###USER_email### · Abbestellen
Veröffentlicht von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Hausanschrift:
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de
Amtsgericht Frankfurt am Main
-Registergericht-
Registerblatt VR 13893
Ust.-ID: 045/250/67932
Geschäftsführerin:
Prof. Dr. Helga Seel
Vorsitzende:
Markus Hofmann
Dr. Volker Hansen
|
|