Reha-Info 02/2025
- Editorial Selbsthilfe gleich Selbstvertretung? So einfach ist das nicht. Beide verfolgen jeweils unterschiedliche Ziele und sind doch zwei Seiten einer Medaille. Selbsthilfe und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen sind wesentliche Säulen für eine inklusive Gesellschaft. (...)
- Tipps & Tools ● Geschäftsbericht 2024
● Seminar zum Reha-Prozess - Stärkt die Selbstvertretung! Eine neue Vokabel macht in der Behindertenszene die Runde: die Selbstvertretung. Ist das nicht einfach eine modernere Bezeichnung für Selbsthilfe, werden sich viele fragen. Dass dem nicht so ist, was Selbstvertretung bedeutet und warum Selbstvertretung existenziell bedroht ist, (...)
- Förderung der Selbsthilfe Nach § 20h SGB V müssen Krankenkassen die Selbsthilfe fördern 70 Prozent dieses Betrages sind für die Pauschalförderung zu verwenden. Die restlichen 30 Prozent vergeben die Krankenkassen individuell (Projektförderung). (...)
- "Wie mutig, dass Sie heute hier sind" Der Austausch unter Gleichbetroffenen ist der Kern des Selbsthilfeprinzips und prägend für die Arbeit von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen. Das Klischee des Stuhlkreises ist hierfür ein allgemein bekanntes Symbol. Allerdings haben sich die Kommunikationsgewohnheiten in unserer Gesellschaft verändert, (...)
- Definiertes Konzept mit Qualität Für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen kann die gemeinschaftliche Selbsthilfe durch ihre Betroffenenkompetenz eine entscheidende Unterstützung zur Krankheitsbewältigung sein. Die positiven Wirkungen (...)
- "Wir hilft" Knapp 140 überregional tätige Organisationen sind Mitglied im Paritätischen Gesamtverband. Ein großer Anteil der Organisationen engagiert sich im Bereich der Selbsthilfe und vertritt die Interessen chronisch kranker oder behinderter Menschen.
- Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) richtet sich an Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Personen und deren Angehörige. Seit 2018 wird sie im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Ihr zentrales Merkmal (...)
- Eigeninitiative und Beteiligung: Wichtige Erfolgsfaktoren für die Teilhabe Die gemeinsame Planung, ein Austausch auf Augenhöhe und ein guter Informationsfluss können entscheidend für den Erfolg der Rehabilitation sein. Mitwirkung und Beteiligung am Reha-Prozess kann und sollte auf unterschiedlichen Wegen stattfinden – handlungsfähig sein!
- Reha-Recht: Datenschutzaspekte mit Bezügen zur Rehabilitation Der vertrauliche Umgang mit personenbezogenen Daten, die Wahrung von Persönlichkeitsrechten, die informationelle Selbstbestimmung sind zentrale Ziele des Datenschutzes. Gerade gesundheitsbezogene Daten (…)