"Wir hilft"
Selbsthilfe und Selbstvertretung im Paritätischen Gesamtverband
Knapp 140 überregional tätige Organisationen sind Mitglied im Paritätischen Gesamtverband. Ein großer Anteil der Organisationen engagiert sich im Bereich der Selbsthilfe und vertritt die Interessen chronisch kranker oder behinderter Menschen. Neben den 15 Paritätischen Landesverbänden bringen sie sich aktiv in die Verbandsarbeit ein.

Der Gesamtverband versteht sich als Sprachrohr für seine Mitglieder und unterstützt sie in ihren Themen und Anliegen. In der Praxis ist die gesundheitliche Selbsthilfe eng mit der Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen verwoben. Rechtlich und mit Blick auf ihre Finanzierung gibt es aber Unterschiede: Während sich die Interessenvertretung zu sozialen und menschenrechtlichen Themen über verschiedene Gesetzbücher hinweg erstreckt und nicht einheitlich geregelt ist, finden sich in der gesundheitlichen Selbsthilfe alle Regelungen im Sozialgesetzbuch V unter § 20h (ehemals § 20c) "Förderung der Selbsthilfe". Diese Unterscheidung spiegelt sich auch in den Aktivitäten der Verbände chronisch kranker und behinderter Menschen im Gesamtverband wider.

Dies war nicht immer so. Um für ihre Belange einzutreten und für ihr Engagement Anerkennung und einen gesetzlich verankerten finanziellen Rahmen zu erlangen, haben sich die im Gesundheits- und Teilhabebereich aktiven bundesweit tätigen Selbsthilfe- und Selbstvertretungsorganisationen im Jahr 1986 zusammengeschlossen und das "Forum chronisch kranker und behinderter Menschen im Paritätischen" gegründet. Seitdem ist das Forum eine Plattform für Erfahrungsaustausch, Beratung und Fortbildung und entwickelt Positionen zu gemeinsamen Themen, mit denen es auch nach außen tritt. Es unterstützt zudem die anderen Gremien des Paritätischen.
Plattform für Austausch und Vernetzung
Der Paritätische Gesamtverband versammelt unter seinem Dach neben den Selbsthilfe- und Selbstvertretungsorganisationen auch gemeinnützige Unternehmen und Dienstleister, die Teilhabeleistungen erbringen (z. B. ambulante und besondere Wohnformen, Angebote der Unterstützen Beschäftigung, sog. Andere Leistungsanbieter und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen). Nicht immer sind die Interessen der verschiedenen Mitglieder deckungsgleich. Der Paritätische bietet auch hier eine wichtige Plattform für Austausch und Vernetzung und die Chance, gemeinsam Lösungen zu finden. Mitgliedsorganisationen nutzen diese Möglichkeit gerne. Christiane Möller, Justiziarin und stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands e. V. (DBSV) schätzt den Austausch sehr: "Der DBSV sieht es als echten Gewinn, dass die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen direkt mit den Interessenvertretungen der Leistungserbringerseite in einen Austausch kommen können."
Der Gesamtverband kann die Erkenntnisse aus Gesprächen und Kontroversen seiner Mitglieder gut in der Interessenvertretung nutzen – in der Bewertung von Gesetzentwürfen, Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern sowie in der Planung von Schwerpunktthemen des Verbands.
Unterstützung über konkrete Projekte
Der Paritätische Gesamtverband unterstützt seine Mitglieder auch über besondere Angebote (z. B. Rahmenverträge) oder Projekte. Aktuell führt er drei Projekte in der Selbsthilfe durch: Mit dem von der Aktion Mensch Stiftung geförderten Projekt "Digitale Teilhabe stärken: Modellprojekt für barrierefreie Apps in der Selbsthilfe" unterstützt der Gesamtverband interessierte Selbsthilfeakteure im Paritätischen bei ihren Digitalisierungsbemühungen mit der Entwicklung einer eigenen App. In dem von der Glückspirale geförderten Projekt "Nachhaltige Stärkung der Selbsthilfe" haben interessierte Selbsthilfeorganisationen die Gelegenheit, für ihre Vereinsstrukturen und ihre Öffentlichkeitsarbeit ein "Update" zu erhalten und so ihre Selbsthilfeangebote zeitgemäß weiterzuentwickeln. Bei der Aktionswoche Selbsthilfe, die der Gesamtverband schon seit vielen Jahren organisiert, können alle in der Selbsthilfe Aktiven – ob Mitglied im Verband oder nicht – ihr Engagement und ihre Angebote vorstellen. Die nächste Ausgabe findet im Mai 2025 unter der Überschrift "Wir hilft" statt.

Weitere Informationen finden sich unter: www.der-paritaetische.de/themen/gesundheit-teilhabe-und-pflege |