Ist eine Antragsweiterleitung ohne Einwilligung zulässig?
Im Rahmen einer Antragsweiterleitung durch den erstangegangenen Reha-Träger (nach § 14 Abs. 1 Satz 2 SGB IX) ist die die Übermittlung der im Antrag enthaltenen Daten, auch von Gutachten/Stellungnahmen/Entlassungsberichten, und die damit beim Datenempfänger verbundene Datenerhebung zulässig; insoweit besteht jedoch gegenüber dem übermittelnden Träger ein Widerspruchsrecht der antragstellenden Person nach § 76 SGB X.
(weitere) einschlägige Normen: s. Frage unter I."Wann ist die Verarbeitung von Sozialdaten rechtlich zulässig?"
Fundstellen in den Arbeitshilfen: vgl. z.B. Arbeitshilfe I, S. 28; Arbeitshilfe II, S. 41f.
Musterformulare (s. Arbeitshilfe I, S. 69ff. und Arbeitshilfe II, S. 105ff.): 5a, 5b, 5c
Darf der erstangegangene Träger bei der Zuständigkeitsprüfung Daten bei anderen Reha- bzw. Sozialleistungs-Trägern erheben?
Die Erhebung von für die eigene Zuständigkeitsprüfung erforderlichen Daten bei einem anderen Rehabilitations- bzw. Sozialleistungsträger durch den erstangegangenen Träger ist jedenfalls aufgrund einer Einwilligung zulässig. In diesem Rahmen ist auch die Übermittlung resp. Erhebung der für die Zuständigkeitsklärung erforderlichen Inhalte eines Gutachtens unmittelbar bei einem anderen Rehabilitations- bzw. Sozialleistungsträger wegen der engen gesetzlichen Fristen des § 14 SGB IX nach § 67a Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 SGB X zulässig; insofern besteht allerdings ein gesondertes Widerspruchsrecht(§ 76 SGB X) der leistungsberechtigten Person gegenüber dem übermittelnden Träger.
(weitere) einschlägige Normen: s. Frage unter I."Wann ist die Verarbeitung von Sozialdaten rechtlich zulässig?"
Fundstellen in den Arbeitshilfen: vgl. z.B. Arbeitshilfe I, S. 28; Arbeitshilfe II, S. 41f.
Musterformulare (s. Arbeitshilfe I, S. 69ff. und Arbeitshilfe II, S. 105ff.): 5a, 5b, 5c
Wie wird die Verfahrenssicherung bei der Teilhabeplanung während der Leistungsdurchführung datenschutzkonform sichergestellt?
Damit der leistende Reha-Träger seiner Verfahrenssicherungspflicht bei der Teilhabeplanung nach § 19 Abs. 3 S. 2 SGB IX nachkommen kann, ist es erforderlich, Daten zu erheben, aus denen sich die Notwendigkeit der Anpassung eines bereits vorhandenen Teilhabeplans ergibt. Die Übermittlung solcher Daten von beteiligten Reha-Trägern an den leistenden Reha-Träger sowie die entsprechende Erhebung durch diesen ist mithin zulässig. Beispiele hierfür sind u.a. (vgl. insgesamt auch § 63 GE Reha-Prozess):
- wenn sich im Verlauf der Rehabilitation veränderte bzw. neue Teilhabeziele und andere Leistungsarten und/oder -formen ergeben,
- wenn sich die persönlichen Lebensumstände des Leistungsberechtigten geändert haben,
- wenn neue, für die Rehabilitation und Teilhabe wesentliche Vorgaben und Entwicklungen eingetreten sind,
- Änderung der Zeitplanung
(weitere) einschlägige Normen: s. Frage unter I. "Wann ist die Verarbeitung von Sozialdaten rechtlich zulässig?"; § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 i.V.m. § 36 SGB IX, §§ 78 Abs. 1, 100f. SGB X, §§ 43ff. LKHG-BW
Fundstellen in den Arbeitshilfen: vgl. z.B. Arbeitshilfe II, S.59ff.
;
- BAR e.V.Seminar: Der Reha-Prozess. Fristen und Zuständigkeiten klären, Bedarfe feststellen, Teilhabe planen17. & 18. Juni – Welche Regelungen gibt das SGB IX vor? Wie lassen sie sich in der Praxis umsetzen?
- BAR e.V.Update bei "Ansprechstellen Intern": Geschützter Bereich jetzt mit neuen FunktionenNeue Features: Finden Sie Kontakte bei Reha- und Sozialleistungsträgern jetzt noch einfacher
- Termine
- PublikationenRPK-Empfehlungsvereinbarung: Überarbeitete Neuauflage 2024Handlungsgrundlage der Reha-Träger – Ziel: die einheitliche Versorgung psychisch kranker Menschen
- BAR e.V.Das Reha-Einrichtungsverzeichnis der BARSuchen Sie mithilfe des BAR-Tools nach der für Ihren Bedarf passenden medizinischen Reha-Einrichtung
- BAR e.V.Instrumente bei der Bedarfsermittlung: Eine BestandsaufnahmeÜberblick über die Instrumente der 16 Bundesländer – Steckbriefe per Klick auf Deutschlandkarte
- BAR e.V.Reha-Zuständigkeitsnavigator der BARPraktische Orientierung rund um Fragen zu Zuständigkeiten in der Rehabilitation
- PublikationenGemeinsame Empfehlung "Sozialdienste": Überarbeitete FassungÜberarbeitete Vereinbarung ist zum 1. Juli 2022 in Kraft getreten
- Publikationen
- BAR e.V.Neu: FAQ zur Gemeinsamen Empfehlung Reha-ProzessFür die Reha-Praxis: 25 Fragen und Antworten zu Regelungen in der GE Reha-Prozess
- NewsBedeutung qualitativ hochwertiger Entlassbriefe: Empirische UntersuchungStudie zu Entlassbriefen: Klare Struktur und gezielte Therapie-Empfehlungen sind notwendig
- NewsOnline-Befragung der DVfR: Corona-Folgen für Menschen mit BehinderungenWelche Teilhabe-Auswirkungen hat die Corona-Pandemie?
- BAR e.V.Digitale Fachveranstaltung zu Vernetzungs-AngebotenBAR-Ansprechstellen und BAR-Hospitationsbörse im Rahmen eines Online-Seminars des Deutschen Vereins
- NewsAnsprechstellen für Reha und Teilhabe informieren weiterhinZuverlässige Informationsvermittlung zu Reha und Teilhabe auch in Zeiten der Corona-Pandemie
- BAR e.V.Gestaltung des Reha-Prozesses: Welche Aufgaben haben die Leistungserbringer?Für mehr Rollenklarheit hat die BAR e.V. Verantwortlichkeiten der Leistungserbringer beschrieben.
- BAR e.V.Gelungener Start: 1. Regionale Netzwerkveranstaltung der BAR in Baden-WürttembergWelches Potenzial hat Netzwerkarbeit? Rund 100 Reha-Praktiker gingen der Frage in Karlsruhe nach.
- NewsFristenrechner zum Reha-Prozess onlineSeit dem 1.9.2019 stellt die BAR einen Online-Fristenrechner zum Reha-Prozess zur Verfügung.
- NewsHandlungsempfehlungen: Jugendämter und das BTHGDie BAG Landesjugendämter betont neue Anforderungen an die Jugendämter durch das BTHG
- PublikationenBedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur LTAProdukt des b3-Projekts: Bedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
- BAR e.V.Neues Bedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)Die Ergebnisse des b3-Projekts stehen auf www.bar-frankfurt.de zur Verfügung.
- PublikationenBundesteilhabegesetz Kompakt - TeilhabeplanungDie Fortsetzung der BTHG Kompakt-Reihe: Das Wichtigste zur Teilhabeplanung.
- Publikationen
- Publikationen
- Publikationen