"Beteiligung und Mitwirkung im Reha-Prozess" – eine Einführung
Infos | Rechte | Möglichkeiten
Reha- und Teilhabebedarfe erkennen und feststellen, eine Reha beantragen, planen und durchführen, oder auch die Zeit nach der Reha gut organisieren: In allen Phasen ist die Mitwirkung und Mitgestaltung derjenigen Menschen, die einen Reha- und Teilhabebedarf haben, möglich, erwünscht und notwendig.
Menschen, die Reha- und Teilhabeleistungen benötigen, um in ihrer individuellen Lebenslage bestmöglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, sollen im Rehabilitationsprozess nicht nur informiert und eingebunden werden, sondern eigeninitiativ an ihrer Rehabilitation mitwirken können. Gerade letzteres ist für eine erfolgreiche Rehabilitation von großer Bedeutung.
Bezug zur UN-BRK und zum SGB IX
Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) regelt im Sinne der Mit- und Selbstbestimmung vor allem in Artikel 26 zentrale Anforderungen an die Vertragsstaaten zur Ausgestaltung von Rehabilitation, mit dem Ziel Menschen mit Behinderungen in die Lage zu versetzen
- ein Höchstmaß an Unabhängigkeit,
- umfassende körperliche, geistige, soziale und berufliche Fähigkeiten sowie
- die volle Einbeziehung in alle Aspekte des Lebens und
- die volle Teilhabe an allen Aspekten des Lebens
zu erreichen und zu bewahren.
Im Lichte der UN-BRK ist im Einzelfallfall vor allem das Sozialgesetzbuch (SGB) – und dabei vor allem das SGB IX – für Reha und Teilhabe wesentlich. Reha- und Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen sollen
- ihre Selbstbestimmung und
- ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern sowie
- Benachteiligungen vermeiden oder ihnen entgegenwirken (§ 1 SGB IX).
Rehabilitation ist beschreibbar als dynamischer Prozess, der verschiedene Phasen umfasst, wie die Erkennung und Feststellung des Reha-Bedarfs, die Durchführung der Leistungen bis hin zu Aktivitäten nach Ende der Leistung. Das Ziel aller am Reha-Prozess Beteiligten ist es zu einer erfolgreichen Rehabilitation beizutragen und die Teilhabe zu verbessern. Hierfür sind die jeweilige Lebenssituation sowie die Ziele und Wünsche der Menschen mit Behinderungen von besonderer Bedeutung.
Fokus: Möglichkeiten der Beteiligung und aktiven Mitwirkung
Das SGB IX beinhaltet verschiedene Regelungen zur Beteiligung und Mitbestimmung im Reha-Prozess, wie das Wunsch- und Wahlrecht bei der Ausführung von Reha-Leistungen.
Damit (Peer-)Beratende, Ratsuchende und Angehörige kompakte Informationen und verständliche Handlungshinweise über Möglichkeiten zur Beteiligung & Mitgestaltung im Reha-Prozess finden können, hat die BAR konkrete Fragen zusammengetragen, die sich Antragstellende und Peer-Beratende rund um Reha und Teilhabe stellen. Auf der Basis der gesetzlichen (und untergesetzlichen) Regelungen hat die BAR Antworten zu diesen Fragen ergänzt.
Die Darstellung orientiert sich an den sieben Phasen des Reha-Prozesses, damit Informationen möglichst zielgerichtet gefunden werden können.
Grundsätzlich kann es sein, dass sich Informationen an manchen Stellen wiederholen oder es Verweise auf andere Phasen der Rehabilitation gibt. Dies ist mit Blick auf die Praxis eines möglichst gut verzahnten Reha-Prozesses ausdrücklich erwünscht.
Auf der Themenseite der BAR zum „Reha-Prozess“ wird der Reha-Prozess in sieben Phasen skizziert.

- BAR e.V.Seminar: Der Reha-Prozess. Fristen und Zuständigkeiten klären, Bedarfe feststellen, Teilhabe planen17. & 18. Juni – Welche Regelungen gibt das SGB IX vor? Wie lassen sie sich in der Praxis umsetzen?
- BAR e.V.Update bei "Ansprechstellen Intern": Geschützter Bereich jetzt mit neuen FunktionenNeue Features: Finden Sie Kontakte bei Reha- und Sozialleistungsträgern jetzt noch einfacher
- Termine
- PublikationenRPK-Empfehlungsvereinbarung: Überarbeitete Neuauflage 2024Handlungsgrundlage der Reha-Träger – Ziel: die einheitliche Versorgung psychisch kranker Menschen
- BAR e.V.Das Reha-Einrichtungsverzeichnis der BARSuchen Sie mithilfe des BAR-Tools nach der für Ihren Bedarf passenden medizinischen Reha-Einrichtung
- BAR e.V.Instrumente bei der Bedarfsermittlung: Eine BestandsaufnahmeÜberblick über die Instrumente der 16 Bundesländer – Steckbriefe per Klick auf Deutschlandkarte
- BAR e.V.Reha-Zuständigkeitsnavigator der BARPraktische Orientierung rund um Fragen zu Zuständigkeiten in der Rehabilitation
- PublikationenGemeinsame Empfehlung "Sozialdienste": Überarbeitete FassungÜberarbeitete Vereinbarung ist zum 1. Juli 2022 in Kraft getreten
- Publikationen
- BAR e.V.Neu: FAQ zur Gemeinsamen Empfehlung Reha-ProzessFür die Reha-Praxis: 25 Fragen und Antworten zu Regelungen in der GE Reha-Prozess
- NewsBedeutung qualitativ hochwertiger Entlassbriefe: Empirische UntersuchungStudie zu Entlassbriefen: Klare Struktur und gezielte Therapie-Empfehlungen sind notwendig
- NewsOnline-Befragung der DVfR: Corona-Folgen für Menschen mit BehinderungenWelche Teilhabe-Auswirkungen hat die Corona-Pandemie?
- BAR e.V.Digitale Fachveranstaltung zu Vernetzungs-AngebotenBAR-Ansprechstellen und BAR-Hospitationsbörse im Rahmen eines Online-Seminars des Deutschen Vereins
- NewsAnsprechstellen für Reha und Teilhabe informieren weiterhinZuverlässige Informationsvermittlung zu Reha und Teilhabe auch in Zeiten der Corona-Pandemie
- BAR e.V.Gestaltung des Reha-Prozesses: Welche Aufgaben haben die Leistungserbringer?Für mehr Rollenklarheit hat die BAR e.V. Verantwortlichkeiten der Leistungserbringer beschrieben.
- BAR e.V.Gelungener Start: 1. Regionale Netzwerkveranstaltung der BAR in Baden-WürttembergWelches Potenzial hat Netzwerkarbeit? Rund 100 Reha-Praktiker gingen der Frage in Karlsruhe nach.
- NewsFristenrechner zum Reha-Prozess onlineSeit dem 1.9.2019 stellt die BAR einen Online-Fristenrechner zum Reha-Prozess zur Verfügung.
- NewsHandlungsempfehlungen: Jugendämter und das BTHGDie BAG Landesjugendämter betont neue Anforderungen an die Jugendämter durch das BTHG
- PublikationenBedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur LTAProdukt des b3-Projekts: Bedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
- BAR e.V.Neues Bedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)Die Ergebnisse des b3-Projekts stehen auf www.bar-frankfurt.de zur Verfügung.
- PublikationenBundesteilhabegesetz Kompakt - TeilhabeplanungDie Fortsetzung der BTHG Kompakt-Reihe: Das Wichtigste zur Teilhabeplanung.
- Publikationen
- Publikationen
- Publikationen