Ziel und Inhalte dieser Rollenbeschreibung
Diese Rollenbeschreibung baut auf dem Grundverständnis auf, dass die Leistungserbringer eine entscheidende Bedeutung für das Gelingen des Reha-Prozesses und das Erreichen der individuellen Teilhabeziele haben. Die Reha-Träger bringen dies bereits zu Beginn der GE Reha-Prozess zum Ausdruck (§ 3 GE Reha-Prozess):
In allen Phasen des Rehabilitationsprozesses […] haben […] insbesondere die im Auftrag der Reha-Träger handelnden Einrichtungen und Dienste (Leistungserbringer) wesentlichen Einfluss auf einen erfolgreichen Verlauf und Abschluss der Leistungen zur Teilhabe.
Gegenstand dieser Rollenbeschreibung ist es, aufbauend auf den gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen, den Reha-Prozess aus Sicht von Leistungserbringern zu beschreiben. Dabei werden u. a. die Möglichkeiten der Leistungserbringer, den Reha-Prozess aktiv mitzugestalten, herausgestellt. Deutlich wird dabei, dass eine erfolgreiche Rehabilitation eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern, mit dem Menschen im Mittelpunkt, voraussetzt. Diese Rollenbeschreibung kann eine Basis für eine Weiterentwicklung der Zusammenarbeit sein.
Berücksichtigung finden insbesondere folgende Leistungserbringer:
- Erbringer von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, z. B. stationäre Rehabilitationseinrichtungen bzw. „Reha-Kliniken“ und ambulante sowie mobile Rehabilitationsdienste bzw. „Reha-Zentren“.
- Erbringer von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, z. B. Berufsbildungswerke, Berufsförderungswerke und vergleichbare Einrichtungen (§ 51 Abs. 1 SGB IX), weitere Bildungseinrichtungen und Integrationsfachdienste (IFD) (§§ 192 ff. SGB IX).
- Erbringer von Leistungen zur sozialen Teilhabe, z. B. ambulante Dienste, besondere Wohnformen und Assistenzpersonen (Leistungserbringer i. S. d. § 123 Abs. 1 SGB IX).
Die Beschreibungen zu den jeweiligen Prozessphasen adressieren jeweils alle genannten Leistungserbringer. Sofern für einzelne Leistungserbringer Besonderheiten bestehen, werden diese kenntlich gemacht.
Derzeit noch nicht umfassend berücksichtigt sind besondere Regelungen, die ggf. für Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM i. S. d. §§ 56, 219 ff. SGB IX) gelten und für andere Leistungsanbieter, die anstelle einer WfbM in Anspruch genommen werden können (i. S. d. § 60 SGB IX). Ebenso werden besondere Regelungen, die ggf. für die Erbringer von Hilfsmitteln (insb. Einrichtungen des Gesundheitshandwerks) existieren, noch nicht berücksichtigt sowie Regelungen für Leistungserbringer, wenn sie im Rahmen eines persönlichen Budgets (§ 29 SGB IX) von den Leistungsberechtigten selbst beauftragt werden.
Die Inhalte dieser Seite als pdf-Datei
- BAR e.V.Das Reha-Einrichtungsverzeichnis der BARSuchen Sie mithilfe des BAR-Tools nach der für Ihren Bedarf passenden medizinischen Reha-Einrichtung
- BAR e.V.Instrumente bei der Bedarfsermittlung: Eine BestandsaufnahmeÜberblick über die Instrumente der 16 Bundesländer – Steckbriefe per Klick auf Deutschlandkarte
- BAR e.V.Reha-Zuständigkeitsnavigator der BARPraktische Orientierung rund um Fragen zu Zuständigkeiten in der Rehabilitation
- PublikationenGemeinsame Empfehlung "Sozialdienste": Überarbeitete FassungÜberarbeitete Vereinbarung ist zum 1. Juli 2022 in Kraft getreten
- Publikationen
- BAR e.V.Neu: FAQ zur Gemeinsamen Empfehlung Reha-ProzessFür die Reha-Praxis: 25 Fragen und Antworten zu Regelungen in der GE Reha-Prozess
- NewsBedeutung qualitativ hochwertiger Entlassbriefe: Empirische UntersuchungStudie zu Entlassbriefen: Klare Struktur und gezielte Therapie-Empfehlungen sind notwendig
- NewsOnline-Befragung der DVfR: Corona-Folgen für Menschen mit BehinderungenWelche Teilhabe-Auswirkungen hat die Corona-Pandemie?
- BAR e.V.Digitale Fachveranstaltung zu Vernetzungs-AngebotenBAR-Ansprechstellen und BAR-Hospitationsbörse im Rahmen eines Online-Seminars des Deutschen Vereins
- NewsAnsprechstellen für Reha und Teilhabe informieren weiterhinZuverlässige Informationsvermittlung zu Reha und Teilhabe auch in Zeiten der Corona-Pandemie
- BAR e.V.Gestaltung des Reha-Prozesses: Welche Aufgaben haben die Leistungserbringer?Für mehr Rollenklarheit hat die BAR e.V. Verantwortlichkeiten der Leistungserbringer beschrieben.
- BAR e.V.Gelungener Start: 1. Regionale Netzwerkveranstaltung der BAR in Baden-WürttembergWelches Potenzial hat Netzwerkarbeit? Rund 100 Reha-Praktiker gingen der Frage in Karlsruhe nach.
- NewsFristenrechner zum Reha-Prozess onlineSeit dem 1.9.2019 stellt die BAR einen Online-Fristenrechner zum Reha-Prozess zur Verfügung.
- NewsHandlungsempfehlungen: Jugendämter und das BTHGDie BAG Landesjugendämter betont neue Anforderungen an die Jugendämter durch das BTHG
- PublikationenBedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur LTAProdukt des b3-Projekts: Bedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
- BAR e.V.Neues Bedarfsermittlungskonzept für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)Die Ergebnisse des b3-Projekts stehen auf www.bar-frankfurt.de zur Verfügung.
- PublikationenBundesteilhabegesetz Kompakt - TeilhabeplanungDie Fortsetzung der BTHG Kompakt-Reihe: Das Wichtigste zur Teilhabeplanung.
- Publikationen
- Publikationen
- Publikationen