Ausgaben für Reha und Teilhabe (2020-2022)
Die Tabelle 1 stellt die trägerübergreifende Statistik zu den Ausgaben für Reha und Teilhabe dar.

Ausgaben nach Trägerbereichen
Im Folgenden werden die Ausgaben für Reha und Teilhabe für jeden Trägerbereich im Berichtsjahr 2022 vorgestellt. Die dem zugrunde liegenden Zahlen finden sich in Tabelle 1 wieder.
Gesetzliche Krankenversicherung
Bei den Krankenkassen steigen die Reha-Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 9,7 % auf insgesamt 3,7 Mrd. Euro. Damit setzt sich hier nach dem pandemiebedingten Ausreißer 2020 das kontinuierliche Wachstum der Ausgaben seit 2006 fort. 2,0 Mrd. Euro entfallen auf die stationäre Anschlussrehabilitation (+4,8 %), die weiterhin den größten Einzelposten für diesen Träger darstellt. Gegenüber dem Vorjahr steigen die Ausgaben für die stationäre Rehabilitation um 24,2 % auf 558 Mio. Euro (2021: 449 Mio. Euro), ebenso wie für die ambulante Rehabilitation um 11,2 % auf 149 Mio. Euro. Das größte relative Wachstum in Höhe von 66,7 % auf 211 Mio. Euro verzeichnen die Ausgaben für Rehasport/Funktionstraining. Im Vergleich dazu von Ausgabensenkungen betroffen sind die Belastungserprobung und Arbeitstherapie, die sich besonders deutlich um 28,2 % auf 0,4 Mio. Euro reduzieren. Weiterhin sinken beispielsweise auch die Ausgaben für die Rehabilitation für Mütter und Väter (-8,7 % auf 5 Mio. Euro). Bei dieser Ausgabenart können auch Vorsorgeleistungen enthalten sein.
Gesetzliche Rentenversicherung
Die Träger der Rentenversicherung geben 2022 insgesamt rund 7,0 Mrd. Euro für Leistungen zur Reha und Teilhabe aus, was einem Rückgang von 2,1 % im Jahresvergleich entspricht. Mit 4,7 Mrd. Euro sind die Ausgaben der Rentenversicherung für medizinische Rehabilitation erstmals seit 2013 zwar rückläufig (-4,2 %). Die Rentenversicherung weist damit nichtsdestotrotz weiterhin unter allen Trägerbereichen in absoluten Zahlen die höchsten Aufwendungen für Leistungen zur medizinischen Rehabilitation auf. Der für das letzte Jahr verzeichnete Anstieg der Ausgaben für den Bereich Prävention, Kinderrehabilitation, Nachsorge und Sonstige Leistungen setzt sich hingegen im Jahr 2022 fort (+10,7 % auf 608 Mio. Euro). Für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) werden rund 1,2 Mrd. Euro verausgabt. Hier liegt ein Anstieg um 0,6 % im Vergleich zu 2021 vor.
Alterssicherung der Landwirte
Die Alterssicherung der Landwirte weist ihre Ausgaben separat von der Deutschen Rentenversicherung aus. Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Ausgaben um 8,9 % auf 10 Mio. Euro (2021: 9 Mio. Euro). Der rückläufige Trend der beiden Vorjahre wird mit diesem zumindest prozentual drittgrößten Anstieg der Ausgaben unter den Trägern gestoppt.
Gesetzliche Unfallversicherung
Nachdem es 2020 erstmals zu einem Rückgang der Ausgaben für den Trägerbereich seit 2007 kam, steigen die Ausgaben der Unfallversicherung im Vorjahresvergleich erneut an um 4,4 % auf 5,3 Mrd. Euro. Das Wachstum der Ausgaben betrifft alle anteilig größten Posten: Ausgaben für ambulante Heilbehandlung und Zahnersatz steigen um 3,2 % auf 1,8 Mrd. Euro, die Ausgaben für die stationäre Behandlung und häusliche Krankenpflege erhöhen sich um 4,2 % auf 1,3 Mrd. Euro. Zuwächse sind auch bei den sonstigen Heilbehandlungskosten (+6,7 % auf 1,2 Mrd. Euro) sowie den Ausgaben für das Verletztengeld und die besondere Unterstützung (+6,9 % auf 925 Mio. Euro) zu verzeichnen. Bei den Angaben der Unfallversicherung ist zu beachten, dass diese nicht nur Reha-Ausgaben, sondern auch die Ausgaben für medizinische Akutbehandlung umfassen. Die seit 2016 rückläufigen Ausgaben für LTA sinken um 11,2 % auf nunmehr 141 Mio. Euro. Im Vorjahr betrug der Rückgang 4,0 %.
Landwirtschaftliche Unfallversicherung
Wie auch bei der Alterssicherung der Landwirte werden die Ausgaben der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften getrennt von den übrigen Trägern der Unfallversicherung ausgewiesen. Die Reha-Ausgaben betragen 2022 415 Mio. Euro. Das sind 1,3 % weniger als im Vorjahr.
Bundesagentur für Arbeit
Die Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit betragen 2022 insgesamt 2,6 Mrd. Euro. Das entspricht einem minimalen Rückgang um 0,3 % im Vergleich zu 2021. Pflichtleistungen der LTA machen mit 2,5 Mrd. Euro den größten Anteil in diesem Trägerbereich aus. Diese sinken um 0,1 %. Ermessensleistungen der LTA haben 2022 einen Umfang von 102 Mio. Euro (-4,1 %). Leistungen in Form des Persönlichen Budgets machen mit 15 Mio. Euro einen geringen Anteil (0,6 %) aller Ausgaben aus und sind im Berichtsjahr um 5,7 % gestiegen.
Integrationsämter
Im Jahr 2022 betragen die Ausgaben der Integrationsämter insgesamt 575 Mio. Euro. Dies entspricht einem Wachstum von 3,6 %. Den größten Anteil an den Ausgaben in Höhe von 467 Mio. Euro machen nach wie vor mit 81,2 % begleitende Hilfen im Arbeitsleben aus, zumal deren Ausgabevolumen um 3,9 % steigt. Die Ausgaben für die im Zuge des TeilhStG im Jahr 2022 neu eingeführten Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (§ 185a SGB IX) in Höhe von rund 8 Mio. Euro werden unter „Sonstige Leistungen“ berücksichtigt.
Eingliederungshilfe
Gemessen an den Ausgaben für Reha- und Teilhabeleistungen bleibt die Eingliederungshilfe der mit Abstand größte Trägerbereich. Im Jahr 2022 belaufen sich die Ausgaben auf 24,1 Mrd. Euro, was einer Steigerung von 5,2 % zum Vorjahr entspricht.
Für Leistungen zur medizinischen Rehabilitation werden 2022 insgesamt 106 Mio. Euro verausgabt. Dies entspricht einem Anteil von 0,4 % an den Gesamtausgaben der Eingliederungshilfe und einem Anstieg von 26,3 % zum Vorjahr. Für LTA betragen die Ausgaben 5,2 Mrd. Euro, was ein Wachstum von 2,1 % bedeutet. Von den Ausgaben für LTA entfallen 98,9 % auf Leistungen zur Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen. Die Ausgaben für Leistungen zur Teilhabe an Bildung steigen um 15,0 % auf 2,3 Mrd. Euro an. Die Leistungen zur sozialen Teilhabe steigen um 4,8 Prozent und machen mit 16,0 Mrd. Euro den größten Posten in der Eingliederungshilfe aus. Davon entfallen wiederum 12,2 Mrd. Euro auf Assistenzleistungen, die mit 413 Mio. Euro in absoluten Werten am stärksten gewachsen sind.
- BAR e.V.Neue Reha-Info 1/2025: Schwerpunkt Zahlen, Daten, FaktenIm Heft: Trägerübergreifende Ausgabenstatistik der BAR; THVB 2024: Von der Statistik zur Praxis