Mobilität im öffentlichen Verkehr für alle
Projekt im Saarland gestartet
Wie kann man Menschen mit körperlichen Einschränkungen dabei unterstützen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und dadurch mobil zu bleiben?
Im Saarland wird zurzeit über das Projekt „mobisaar“ ein technologiegestützter Service für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen im ÖPNV aufgebaut. Der Clou dieses vom Forschungsministerium finanzierten Vorhabens ist aber auch, dass die Technologie, die hier entwickelt wird, auf Basis des Wissens über die Dienstleistungen entwickelt wird, die für mobilitätseingeschränkte Menschen erbracht werden müssen.
Stichwort Demografie: Unsere Gesellschaft wird rasch älter, die Zahl der Menschen mit Bewegungseinschränkungen wächst stetig. „mobisaar“ hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Mobilitätsmöglichkeiten für ältere Menschen und Behinderte – auch in ländlichen Gegenden im Saarland – zu verbessern. Der Lotsenservice richtet sich an diejenigen, die es sich nicht mehr zutrauen, allein mit Bus und Bahn unterwegs zu sein, weil sie beispielsweise schlecht sehen oder hören oder im Rollstuhl sitzen. In Saarbrücken gestartet, soll es bald im gesamten Saarland und darüber hinaus einen Begleitdienst für Bus und Bahn etablieren, der telefonisch oder per App (Apple/Android) angefordert werden kann.
Die Unterstützung erfolgt durch eine intelligente Verknüpfung von Technik und menschlicher Arbeitskraft / bzw. Dienstleistung, so dass die „Kunden“ besser am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Dabei kommt der Technologie eine wichtige, aber dienende Rolle zu: Eine App hilft noch niemandem in Bus oder Bahn. Erbracht werden die Dienste durch sogenannte „Mobilitätslotsen“. Derzeit sind ca. 30 Lotsen ist Einsatz. Über die Fahrgast-App, über ein Online-Formular oder demnächst auch per E-Mail können Nutzer vor Fahrtbeginn die gewünschte Unterstützung durch die Lotsen anfordern. Über die App werden die Lotsen disponiert. Da sie nicht getrackt (digital nachverfolgt) werden, müssen sie einen Auftrag aktiv annehmen. Die App dirigiert dann den Lotsen zum Fahrgast. Wenn ein Lotse einen Auftrag beendet hat, meldet er über die App, dass er einen neuen Auftrag annehmen kann.
Prof. Dr. Daniel Bieber, Geschäftsführer des Saarbrücker Instituts für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso-Institut), hat das Projekt konzipiert. Sein Hauptanliegen: Technik und soziale Dienstleistung unter einen Hut bringen, um den öffentlichen Personenverkehr für alle Bevölkerungsgruppen attraktiv zu machen und eine zunehmende Nachfrage zu bedienen: „Es gibt einen großen Bedarf nach dieser Dienstleistung. Wir zeigen nun, wie man so etwas in Stadt und Land machen kann, ohne dass es Millionen kostet. Dazu brauchen wir aber nicht nur intelligente Technik, sondern neben Menschen, die aus dem öffentlich geförderten Beschäftigungssektor bezahlt werden auch Ehrenamtliche. Die brauchen wir vor allem in den dünner besiedelten Gegenden, weil da der ÖPNV kaum noch das Rückgrat der Mobilität ist.“Die Technik ermöglicht eine Wegeplanung, die Barrieren berücksichtigt. Fahrpläne, Informationen zu Haltestellen, Bussen oder Gehwegen werden in Echtzeit ausgewertet, gebündelt und über eine Smartphone-App für die Lotsen oder die Kunden bereitgestellt.
„Klassische“ Zugangs- und Informationswege gibt es aber auch. „Die Idee war“, so Professor Bieber, „eine Sache zu machen, bei der Technik eine Rolle spielt, aber nicht die zentrale. Man kann die App nutzen, muss es aber nicht.“ Finanziert wird der Einsatz der „hauptamtlichen Lotsen“ durch die Jobcenter im Saarland. Das Lotsennetz soll im Verlauf des Projektes vor allem in den ländlichen Regionen durch ehrenamtliche Lotsen ergänzt werden.
Über die „Mobilmachung“ hinaus hat das Ganze aber auch noch einen anderen Effekt: Nur wer sich sicher und möglichst frei bewegen kann, kann soziale Kontakte pflegen und Angebote in seinem Umfeld wahrnehmen. „mobisaar“ kann also auch dazu dienen, einen der zentralen Auslöser für Demenz und Depressionen bzw. für Einsamkeit entgegenzuwirken. Zudem haben viele Menschen oftmals zu wenig Geld und / oder befinden sich in einer (verkehrs-) ungünstigen Wohnsituation, so dass sie mit „mobisaar“ auch ohne Auto mobil sein können.
Fazit: Das Projekt „mobisaar“ leistet einen wichtigen Beitrag für ein besseres Verständnis für die Belange von Menschen mit Behinderungen, indem es Belange mobilitätseingeschränkter Menschen für die Zivilgesellschaft „sichtbar macht“. Diese Dienstleistung stellt damit einen gesellschaftlich äußerst sinnvollen, zudem „demografisch legitimierten“, ergänzenden Beitrag zu „herkömmlichen“, behinderungsspezifischen Leistungen dar. Der Charme dieses Projektes liegt darin, Menschen mit Behinderungen in den ÖPNV und damit den öffentlichen Raum zurückzubringen.