II. Veröffentlichung
Geschafft! Das Produkt oder die Publikation ist fertig und steht kurz vor der Veröffentlichung. Damit das Produkt bzw. die Publikation auch die richtigen Zielgruppen erreicht, muss vorab ein Kommunikationskonzept ausgearbeitet werden. Dafür stehen zahlreiche ÖA-Instrumente zur Verfügung.
Das Kommunikationskonzept wird vom Team Weiterbildung & Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit den verantwortlichen Fachreferentinnen und -referenten erstellt. Die jeweiligen Fachreferentinnen und -referenten informieren dafür das Team WB & ÖA rechtzeitig (spätestens 4 Wochen vor Veröffentlichungstermin, für die Reha-Info 8 Wochen vorher), so dass festgelegt werden kann, welche ÖA-Instrumente wann in der Veröffentlichungsphase eingesetzt werden sollen.
Was kann getan werden, um über ein neues Produkt oder eine neue Publikation öffentlichkeitswirksam zu informieren?
4. Mitglieder und Gremien
a) Rundschreiben:
- terminlich mit den anderen Maßnahmen abstimmen, insbesondere Presse- und Newsletterversand (siehe 6. Reha-Info und BAR-aktuell Newsletter sowie 7. Pressearbeit)
- Darstellungsform: Reines Text-Anschreiben oder zusätzliche Präsentation/Darstellung/Leseprobe
b) Präsentation in Gremien-Sitzungen?
c) (Gremien)-Mitglieder als Multiplikatoren in ihren jeweiligen Organisationen aktivieren: Gezielte, individuelle Ansprache
5. Online-Kommunikation
(BAR-Website, BAR-Mail-Signatur, externe Websites und Intranets)
a) BAR-Website:
- Wo Inhalt platzieren (z. B. Themen, BAR-Praxistools, Service…)?
- Welche Zielgruppen für Filter auswählen (Führungskräfte, Fachkräfte, Ratsuchende)?
- Wo noch zusätzlich verlinken (andere Themenseiten, Startseite etc.)?
b) Wird ein Short-Link bzw. eine eigene Domain benötigt? (z.B. www.bar-frankfurt.de/bem-kompass oder www.reha-navi.de)
c) In BAR-Mail-Signatur auf Publikation/Produkt verweisen?
d) Auf welchen externen Websites und in welchen Intranets von Reha-Akteuren kann über die Publikation/das Produkt berichtet bzw. darauf verlinkt werden?
6. Reha-Info und BAR-aktuell Newsletter
a) Reha-Info:
- eigener Artikel (z. B. innerhalb eines Schwerpunkt-Themas oder der Rubrik „Reha-Entwicklung“)
- S. 3 („Tipps und Tools“)
- als Infobox („kurz und knapp“)
- oder Aufhänger für ein ganzes Schwerpunkt-Thema
c) BAR aktuell-Newsletter:
- als Beitrag im Reha-Info-Newsletter (Digital-Ausgabe)
- als Beitrag in einem BAR-aktuell Newsletter zusammen mit anderen BAR-Meldungen
- oder als einzelne (Presse-)Meldung über eigenen, separaten BAR-aktuell Newsletter (siehe 7. Pressearbeit)?
7. Pressearbeit
a) Presseversand über BAR-aktuell Newsletter:
- vorher überprüfen, ob bestimmte Fach- und Pressekontakte noch in den Verteiler sollen
- ggf. terminlich mit ots-Versand abstimmen
b) Presseversand über ots (presseportal.de):
- Standardversand über Redaktionssysteme in Deutschland (dpa, epd, Bloomberg, kna, Reuters)
- Zusätzliche Fachverteiler (z.B. Medizin, Recht, Gesundheit + Fitness…) sinnvoll?
- dpa-Terminkalender bei Veranstaltungen (dpa-Agenda)?
- Empfehlung: mit einem Bild/einer Infografik – bringt mehr Klickzahlen (mehr als ein Bild kostet zusätzlich – vorher mit Budget abklären)
c) Welche Fach- bzw. Pressekontakte können gezielt für Fachartikel angesprochen werden?
d) Artikel für Pressespiegel erfassen
8. Social Media
a) Instagram und/oder Twitter?
- Gibt es kurze knappe Fakten, Zahlen oder Grafiken, die sich für Instagram eignen?
b) andere Social Media-Kanäle wg Re-Tweets ansprechen (andere Kanäle verlinken uns)?
c) Monitoring: Insights auf Social Media überprüfen und ggf. neue Postings nachlegen
9. BAR Fort- und Weiterbildung, externe Fachveranstaltungen und Messen
a) BAR-Seminare und BAR-Fachveranstaltungen
Geeignet als
- eigenes Seminarthema
- Einzelbeitrag
- eine Fachveranstaltung
b) externe Seminare oder Fachveranstaltungen
Geeignet
- als eigener Beitrag/Vortrag
- für eine Inhouse-Schulung
c) in internen und/oder externen Seminaren bzw. Fachveranstaltungen zusätzlich auf neue Produkte hinweisen? (z. B. in PowerPoint-Präsentationen, in Seminarmappen, bei Praxisbeispielen, Flyer auslegen etc.)
d) Messen: Produkte ausstellen, Flyer, Monitor-Slideshow, Gimmicks, Präsentation auf Tablets etc.
10. Interne Kommunikation
a) TeamTime
b) Fachbereichsbesprechungen
c) TransferTime
d) Rundmail
e) andere Formate: z. B. interner Workshop
11. Kooperationspartner und Multiplikatoren
a) Kooperationspartner und Mitwirkende früh als Multiplikatoren gewinnen
b) Welche weiteren Multiplikatoren können für eine Verbreitung bzw. gemeinsame ÖA-Aktionen aktiviert werden? Z.B. Leistungserbringer, Selbsthilfeverbände, Hochschulen, Regionale Netzwerke…
c) ab 2023: Netzwerk ÖA bei Reha-Trägern
12. PR-Sonderaktionen
zum Beispiel:
a) Flyer
b) eigenes Logo (=> als Wort-/Bildmarke schützen lassen?)
c) eigenes Booklet (Präsentation als Werbebroschüre)
d) Video/Tutorial
e) (digitale) Leseproben
f) Versandaktionen