III. Nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit
Das Produkt oder die Publikation sind veröffentlicht und beworben. Das war’s? Natürlich nicht! Denn es gibt viele ÖA-Instrumente, die den nachhaltigen Erfolg eines Produkts oder einer Publikation sichern können, und die im Nachgang (nochmals) eingesetzt werden können.
Was getan gewerden, um für Produkte und Publikationen auch im Nachgang noch einmal die Werbetrommel zu rühren?
4. Mitglieder und Gremien
Gibt es ein Update zu dem Produkt? Endet zum Beispiel die Beta-Phase oder ähnliches? Dann müssen Mitglieder und Gremien nochmals informiert werden. Zudem kann es sich lohnen, einzelne Personen anzusprechen, um zu erfahren, wie das Produkt angekommen ist, ob es weiterverteilt/empfohlen wurde etc.
a) Rundschreiben:
- Darstellungsform: Reines Text-Anschreiben oder zusätzliche Präsentation/Darstellung/Leseprobe?
c) (Gremien)-Mitglieder als Multiplikatoren in ihren jeweiligen Organisationen aktivieren: Gezielte, individuelle Ansprache
5. Online-Kommunikation
(BAR-Website, BAR-Mail-Signatur, externe Websites und Intranets)
d) Nachprüfen: Auf welchen externen Websites und in welchen Intranets von Reha-Akteuren wurde über die Publikation/das Produkt berichtet bzw. darauf verlinkt? Link noch aktuell? Wo muss noch verlinkt werden?
e) Monitoring: Webstatistiken analysieren und auswerten. Erkenntnisse für ÖA verwenden (z. B. Webdarstellung anpassen)
f) Webinhalte auf Aktualität überprüfen (festlegen: Wer macht das wann?)
8. Social Media
- Insights auf Social Media überprüfen und ggf. neue Postings nachlegen
- Monitoring: Statistiken analysieren und auswerten. Erkenntnisse für ÖA verwenden (z. B. nur bestimmte Zielgruppen für sponsored posts festlegen)
9. BAR Fort- und Weiterbildung, externe Fachveranstaltungen und Messen
a) BAR-Seminare und BAR-Fachveranstaltungen
Geeignet als
- eigenes Seminarthema
- Einzelbeitrag
- eine Fachveranstaltung
b) externe Seminare oder Fachveranstaltungen
Geeignet
- als eigener Beitrag/Vortrag
- für eine Inhouse-Schulung
c) in internen und/oder externen Seminaren bzw. Fachveranstaltungen zusätzlich auf neue Produkte hinweisen? (z. B. in PowerPoint-Präsentationen, in Seminarmappen, bei Praxisbeispielen, Flyer auslegen etc.)
d) Messen: Produkte ausstellen, Flyer, Monitor-Slideshow, Gimmicks, Präsentation auf Tablets etc.
e) Feedback von Fachbesuchern auf Messen/Veranstaltungen analysieren und Erkenntnisse ggf. für ÖA und Weiterentwicklung der Produkte verwenden
11. Kooperationspartner und Multiplikatoren
b) Welche weiteren Multiplikatoren können für eine Verbreitung bzw. gemeinsame ÖA-Aktionen aktiviert werden? Z.B. Leistungserbringer, Selbsthilfeverbände, Hochschulen, Regionale Netzwerke…
12. PR-Sonderaktionen
zum Beispiel
a) Flyer (hier z.B. auch: Beim Versand von Shop-Bestellungen beilegen)
d) Video/Tutorial
f) Versandaktionen