Leistungen durch die Agentur für Arbeit

Leistungen zur Teilhabe an der Arbeit
bezahlt die Agentur für Arbeit.
Die Agentur für Arbeit ist das Arbeits-Amt.

Sie müssen dafür einen Antrag
bei der Agentur für Arbeit stellen.
Den Antrag können Sie auch
bei anderen Stellen abgeben,
zum Beispiel bei der Renten-Versicherung
oder in Ihrer Gemeinde-Verwaltung.

Wann bezahlt die Agentur für Arbeit Leistungen zur Teilhabe?
Oft muss auch ein anderer Träger
die Leistungen
für die Teilhabe an der Arbeit bezahlen,
zum Beispiel die Renten-Versicherung
oder die Unfall-Versicherung
oder die Sozial-Hilfe.

Die Agentur für Arbeit bezahlt Leistungen zur Teilhabe,
wenn kein anderer Träger die Leistung bezahlen muss.
In den Sozial-Gesetz-Büchern steht,
wer die Hilfe bezahlen muss.