Die Vereinbarung der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
![Logo der UN Logo der UN](/fileadmin/_processed_/5/f/csm_UN_9fb1a234c6.jpg)
In den Vereinten Nationen arbeiten Politiker
aus vielen Ländern zusammen.
Nationen sind Länder.
Politiker sind Menschen,
die Verantwortung für ihre Länder haben.
![Menschengruppe ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Menschengruppe](/fileadmin/_processed_/b/5/csm_image003_21186a7da4.png)
Die Politiker arbeiten gemeinsam an Regeln
für alle Länder in der Welt.
Sie achten darauf,
dass alle Menschen gut behandelt werden.
Sie wollen, dass Menschen
in Frieden zusammen leben.
Und dass niemand benachteiligt wird.
![Gesetzbuch ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Gesetzbuch](/fileadmin/_processed_/1/f/csm_image005_7141e1bdaf.png)
Deshalb schreiben die Politiker Regeln auf.
Diese Regeln sind Menschen-Rechte.
Menschen-Recht heißt, dass diese Rechte
sehr wichtig sind für alle Menschen.
![Broschüre Langer Weg in eine inklusive Gesellschaft Foto der Broschüre Langer Weg in eine inklusive Gesellschaft](/fileadmin/_processed_/a/d/csm_image008_39085deac7.gif)
Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2006
Regeln aufgeschrieben
für Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Diese Regeln heißen
Vereinbarung über die Rechte
von Menschen mit Behinderungen.
Viele Länder haben diese Vereinbarung unterschrieben.
![Gleichstellungsgesetz ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Gleichstellungsgesetz](/fileadmin/_processed_/4/c/csm_image009_c56e723817.png)
In der Vereinbarung steht,
Menschen mit Behinderungen haben
die gleichen Rechte wie alle Menschen.
![Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus](/fileadmin/_processed_/3/0/csm_image011_66560f66c5.png)
![Klassenzimmer ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Klassenzimmer](/fileadmin/_processed_/e/c/csm_image013_a49a993991.png)
![Arztbesuch ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Arztbesuch](/fileadmin/_processed_/8/a/csm_image015_f45ac60737.png)
Solche Rechte sind zum Beispiel:
- Menschen mit Behinderungen sollen selbst bestimmen wie sie leben wollen.
- Und wo sie leben wollen.
- Sie sollen am Leben in der Gemeinschaft teil-haben.
- Kinder mit Behinderungen sollen in den gleichen Schulen lernen wie alle Kinder.
- Menschen mit Behinderungen sollen genau so gut beim Arzt versorgt werden wie alle Menschen.
- Es soll keine Hindernisse mehr geben.
![Menschengruppe ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Menschengruppe](/fileadmin/_processed_/b/5/csm_image003_21186a7da4.png)
In Deutschland muss sich noch viel verändern.
Damit behinderte und nicht behinderte Menschen zusammen leben können.
Das schwere Wort dafür ist Inklusion.
Inklusion heißt, alle Menschen
sind in die Gesellschaft eingeschlossen.
Keiner darf benachteiligt werden.
![Behinderten gerechtes Kochen ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Behinderten gerechtes Kochen](/fileadmin/_processed_/a/1/csm_image019_b4246c80b2.png)
Menschen mit Behinderungen sollen dort Hilfe bekommen wo sie leben.
![Nachbarschaft ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Nachbarschaft](/fileadmin/_processed_/5/3/csm_image021_4e5254a754.png)
Menschen mit Behinderungen sollen
nicht mehr in Sonder-Einrichtungen leben.
![Rollstuhlrampe ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Rollstuhlrampe](/fileadmin/_processed_/c/3/csm_image023_a272454e6c.png)
Deshalb darf es keine Hindernisse mehr geben
für behinderte Menschen.
Oder für alte Menschen.
Oder für Menschen,
die aus einem anderen Land kommen.
Oder die einen anderen Glauben haben.
![Ältere Dame ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Ältere Dame](/fileadmin/_processed_/7/2/csm_image025_47d9724467.png)
![Muslimin ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Muslimin](/fileadmin/_processed_/2/1/csm_image027_6778ec2af2.png)
Menschen mit Behinderungen sollen dabei
selbst mitarbeiten.
![Antrag stellen ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Antrag stellen](/fileadmin/_processed_/6/1/csm_image029_90f2ffdec1.png)
Dazu muss sich auch die Arbeit von Politikern
für Menschen mit Behinderungen ändern.
Und die Hilfe für Menschen mit Behinderungen muss sich ändern.
![Menschen ©Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Menschen](/fileadmin/_processed_/0/5/csm_image031_1fbb26b537.png)
Die Gesetze in Deutschland müssen die Rechte
von Menschen mit Behinderungen beachten.